Wohnen in der Sewanstraße

In der Sewanstraße im Berliner Bezirk Lichtenberg entsteht ein Wohnhaus, das als „Nur-Strom-Haus“ konzipiert ist. Das Gebäude umfasst 116 Mietwohnungen und wird im Auftrag der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE errichtet. Es wird mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt und erzielt mit dem KfW 40 Plus-Standard den aktuell höchsten KfW-Effizienzhaus Standard. Der Bau des neuen Wohnhauses erfolgt auf einem weitgehend versiegelten Parkplatz.

Ein durchgängiger Riegel mit drei turmartigen Hochpunkten entlang der Sewanstraße prägt den Neubau. Die Höhenentwicklung des Gebäudes vermittelt zwischen den angrenzenden Bestandsbauten und der geplanten Bebauung des Nachbargrundstücks. Ein öffentlicher Durchgang verbindet den Hof mit den Bestandsgebäuden.

Im Erdgeschoss befindet sich eine durchgängige Parketage, die bei Bedarf in Gewerbeflächen umgewandelt werden kann. Alle Wohnungen in den darüber liegenden Etagen werden über Laubengänge erschlossen und haben eine Nord-Süd-Ausrichtung. Die Wohn- und Schlafräume sind dem ruhigen Wohnhof zugewandt, während die Nebenräume auf der Nordseite zur belebten Sewanstraße ausgerichtet sind. Mehr als 50 % der Wohneinheiten sind barrierefrei konzipiert.

Die Wiederholung eines seriellen Moduls (3 m x 3 m x 3 m) und ein einfaches Entwurfsprinzip machen eine vollständige serielle Vorfertigung der Elemente möglich. Es ist eine Holz-Hybridbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade geplant.

Die zentrale Wärmeversorgung erfolgt mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie einer Photovoltaikanlage, die auf dem Dach installiert wird.

1. Preis VgV-Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb, Generalplanerleistung
Neubau eines Wohngebäudes mit 116 Wohnungen
Berlin, Lichtenberg
5-8 geschossiger Holz-Hybridbau
Auftraggeberin: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
BGF: 8.890 qm
Leistungsphasen 1 - 4 und 6 - 7
Mitarbeit: Tzvetelina Tzvetkova, Karolina Gajda, Phillip Sandner
Außenanlagen: TDB Landschaftsarchitektur