Albert-Schweitzer-Schule, 1. Preis

Aus alt wird neu – Von der Flurschule zur Lernlandschaft. Die Albert-Schweitzer-Grundschule in Oelde wird durch eine innovative Transformation von einer traditionellen Flurschule in eine moderne Lernlandschaft umgestaltet. Der ressourcenschonende Umgang mit dem Bestand sowie der Einsatz nachwachsender Rohstoffe machen das Projekt zu einem Vorbild für nachhaltiges und klimaneutrales Bauen. Das Bestandsgebäude bleibt weitgehend erhalten und wird durch ein neues Gebäudeschiff ergänzt, das sich harmonisch in die bestehende Struktur einfügt.

Raumkonzept
Das Erweiterungsgebäude in Holz-Hybridbauweise schafft in Verbindung mit dem hochwertigen Bestand in Ziegelbauweise eine großzügige, lichtdurchflutete und warme Lernlandschaft. Flexible Raumstrukturen ermöglichen eine zukunftssichere Anpassung an sich wandelnde pädagogische Konzepte.

Das Erdgeschoss bietet neben dem Verwaltungsbereich, den Fachräumen und aktiven Gemeinschaftsflächen Platz. Direkt neben der Mensa gliedert sich das Herz der Schule an. Eine große Spiel- und Sitztreppe öffnet die Lernlandschaft in das Obergeschoss. Hier findet konzentriertes Lernen in offenen, jahrgangsübergreifenden Basiseinheiten statt.

Freiräume und Begegnungszonen
Ein großzügiger Vorplatz mit Fahrradabstellplätzen sowie ein aktiver Schulhof ergänzen das Konzept. Spiel- und Lernterrassen und ein Schulgarten bieten Raum für kreatives Lernen und Entspannung. Die Mensa mit direktem Zugang zum Garten verbindet Innen- und Außenräume und lädt zu gemeinschaftlichen Aktivitäten ein.

Effizientes Bauen und Nachhaltigkeit
Die Integration des Bestandsbaus, eine hochwärmedämmende Holzfassade und der Verzicht auf Unterkellerung reduzieren den ökologischen Fußabdruck erheblich. Das Gebäude erfüllt höchste Anforderungen an Nachhaltigkeit und ist optimal für regenerative Energien ausgestattet.

1. Preis VgV-Verfahren mit Lösungsskizze
Umbau und Erweiterung der Albert-Schweitzer-Grundschule
Oelde
Holzskelett-/ Holzrahmenbau
BGF: 2.876 qm
CKRS Architekten
Mitarbeit: Theresa Schirmer, Franziska Heide, Julia Herrmanns, Johannes Zerfass, Radu Slach
Leistungsphasen 1-9